Sommerekzem Therapie
Karin Köster – Therapie für Pferde mit Sommerekzem
Sommerekzem Therapie
Navigation
  • Home
  • Die Autorin
  • Der Ratgeber
  • Rezensionen
  • Lesermeinungen
  • Kontakt
  • Impressum

Lesermeinungen

Einige Lesermeinungen, die mich per Brief oder E-Mail erreicht haben.

Fenja

Hallo Frau Köster, es tut mir leid, dass ich Ihnen erst jetzt schreibe. Hatten einen tollen Sommer! Nach dem Stallwechsel ging es ihm sofort besser. Er hat sich den ganzen Sommer über im neuem Stall vielleicht 3 mal gekratzt. Sein Fell glänzt wie eine Speckschwate und ansonsten macht er sich auch super. Ich bin Ihnen wirklich sehr dankbar für Ihre Ratschläge. Habe Sie auch schon weiter empfohlen 🙂 Liebe Grüße
Fenja und ihr gesundes Pferd Quincy

Kim

Guten Morgen Frau Köster,
nun komme auch endlich dazu Ihnen mitzuteilen, wie sich das Sommerekzem meiner Stute entwickelt hat.
Ich habe mir bereits im letzten Jahr ihr Buch gekauft und damit dem Sommerekzem endgültig den Kampf angesagt. Ich habe es innerhalb eines Tages durchgelesen und die wichtigsten Punkte schon am ersten Tag umgesetzt. An der Haltungsform konnte es nicht liegen, sie wurde ihr ganzes Leben in einem Offenstall und Herde gehalten. Also musste es an ihrem Futter liegen. Da ich mit der Futterumstellung im Winter begonnen hatte, konnte ich natürlich nicht gleich erkennen, ob sich schon etwas an ihrem Ekzem gebessert hat, aber ich konnte feststellen, dass sie viel fitter, wacher und aktiver wurde.
Dann wurde es Frühjahr und mein Pferd wurde angeweidet. Leider haben wir einen kleinen Rückschlag erlitten, denn sie begann sich zu schubbern. Allerdings war dies nicht von langer Dauer. Sie haben mir eine Füttersempfehlung geschickt, die ich unmittelbar umgesetzt habe, habe mit der Darmkur begonnen und ihr ausreichend Mineralien gefüttert. Schon nach zwei Tagen war nichts mehr von ihrem Ekzem zu sehen.
Heute steht sie 6-7 Stunden auf der Wiese, hat eine lange, wallende Mähne und schubbert sich so gut wie gar nicht mehr. Ich bin so froh, dass ich auf Ihr Buch gestossen bin und konsequent genug war, all Ihre Tipps umzusetzen, auch wenn es am Anfang nicht so einfach war darauf zu verzichten ihr einen Apfel oder Brot zu füttern. Meiner Stute geht es prima. Sie ist froh, dass sie die lästige Decke nicht mehr tragen muss 🙂
Ich möchte mich herzlich für Ihre Tipps und die Fütterungsempfehlung bei Ihnen bedanken.
Herzliche Grüße Kim
Name des Pferdes: Mandou
Alter: 15
Geschlecht: Stute
Rasse: Haflinger

Nicole

Hallo liebe Frau Köster,
vielen Dank für die schnelle Zusendung Ihres Buches. Ich habe es förmlich verschlungen…:-).
Ich habe seit 10 Jahren einen Traberwallach, der am Sommerekzem leidet. Seit Jahren creme uns sprühe ich Mittelchen wie Wiemerskamper-Öl, Babyöl in Kombination mit anti Fliegenspray,…etc.. Als ich Ferni bekam kam er direkt aus dem Trabrennsport. Kurz vorher wurde er gelegt (8-jährig), da man annahm, dass er durch die Hormonumstellung nochmal einen Lauf bekommt. Dies geschah glücklicherweise nicht und ich konnte ihn nach mehrfachem Bitten und Betteln kaufen. Mir wurde gesagt, dass er stark am Sommerekzem leide. Mir war das egal, ich dachte, das bekommt man schon hin. Ich probierte als erstes die Impfung gegen Pilz, da mir gesagt wurde, dass Diese auch in einigen Fällen bei Sommerekzem helfen würde. Leider half es nicht. Ich kaufte eine ziemlich teure Ekzemerdecke, bei der er es nach einem Tag geschafft hatte das Halsteil abzureißen…:-). Diese ließ ich dann also auch weg. Bis zu diesem Zeitpunkt stand er immer allein, da vorher Hengst und jetzt noch ziemliche Hengstallüren, die den anderen Einstellern nicht gerade zusagten. Ich wechselte den Stall. Er kam in eine ganz tolle Herde in einen Offenstall und fühlte sich total wohl. Aber gekratzt hat er sich noch immer. Ich cremte ihn 2x pro Tag mit Wiemerskamper Öl ein, was auch half, aber es war nicht weg. Ich erkundigte mich bei der Vorbesitzerin, ob ihm mal irgendetwas passiert ist was ihn seelisch geschadet haben könnte, da ich das Sommerekzem mit einer Neurodermitis verglich. Sie sagte, dass er es dort wo sie ihn her bekam nicht leicht hatte. Tägliches Training und fast jedes Wochenende auf der Rennbahn. Dazu kamen noch die Striemen auf der Kruppe. Woher die kommen kann man sich denken. Mein armer Schatz… Ich schenkte ihm ganz viel Zuwendung und Liebe. Wir fahren z.B. jedes Jahr im September zusammen in die Heide zum Entspannen (ist bald wieder soweit)…:-). Auf jeden Fall ist es deutlich besser geworden. Durch das Buch habe ich endlich den ganzen Zusammenhang verstanden. Ich habe ihm eben das Powermuesli ohne Hafer bestellt. Und ich hoffe, ich habe das richtig verstanden, dass da schon Mineralien mit enthalten sind. Und kann ich das meinem Dreijährigen auch füttern?
Vor ca. 1 Jahr kam mir mein Ferni zunehmend apathisch vor. Ich machte mir große Sorgen. Dachte erst, dass es daran lag, dass ich ein 2. Pferd gekauft hatte. Dabei achtete ich sehr darauf, dass er immer zuerst dran war. Ich nahm mir dann die Zeit und beobachtete ihn auf der Koppel. Er spielte nicht mehr wie früher, stand da mit verträumten Augen… Wie gesagt, ich machte mir wirklich Sorgen… Da sagte mein Mann, dass ich meine Stimmung vielleicht auf ihn übertrage, denn ich fühlte mich nicht mehr so wohl in dem Stall. Was soll ich sagen, wir wechselten in einen tollen Stall bei uns um die Ecke mitsamt seiner besten Freundin (eine Quarterstute). Wir fühlten uns sofort wohl. Er spielt wieder wie verrückt… Das spiegelt all das wieder was Sie in Ihrem Buch beschreiben. Ich bin einfach nur total begeistert von dem Buch. Habe sehr viel dazu gelernt. Eigentlich wollte ich nur DANKE sagen, und nun ist es so ein Text geworden…:-).
Mit ganz lieben Grüßen von Nicole und Ferni.

Britta

Guten Abend, Frau Köster,
ich habe nun schon einiges Ihrer Empfehlungen umsetzen können.
Seit ca. 1 Woche füttere ich zum Heu Brennesseln hinzu (war er zu Anfang gierig nach, nun schon weniger) und mein Pferd kommt nur noch in die Wiese mit langen Gräsern (nicht mehr in das kurze Gras) – aber wie immer nur bis 2 Std. täglich.
Das Natural power Müsli habe ich bekommen – frißt mein Pferd gut. Ich gebe allerdings ein wenig ungequetschten Schwarzhafer hinzu, da er Turniere geht (höchstens 2 Kaffeebecher am Tag, ich denke er verträgt es). An das empfohlene Mineralfutter (im extra Trog) hat er sich noch nicht herangetraut. Warte ich mal ab.
Das Hautpflegeöl ist super. Benutze ich auch schon :-). Das Hautpflegeöl hat irgendetwas Nettes, ich weiß nicht, was es ist. Mein Pferd mag es auch gerne riechen (ich auch).
Mein teures Mineralfutter der Firma Pfizer und mein altes Müsli werde ich entsorgen. Mein alter Mineralleckstein ist auch rausgeflogen, habe nun nur noch Salzlecksteine.
So, nun erstmal zu meinem bisherigen Erfolg nach 1 Woche:
Ich habe meinem Pferd vor 2 Tagen die Decke abgenommen. Das ist für mich ein Riesenerfolg, weil er die Decke seit 2 Sommer trägt, ohne nur einen Tag Pause.
Feststellen muß ich, dass sein Fell viel weicher und schöner und glänzender ist und dass seine kleinen kaputten Hautstellen super verheilen, wie nie zuvor. Vom Verhalten ist er auch ganz anders drauf. Ich meine, er ist lebensfroher geworden, tobt mehr und er koppt nun – meine ich – weniger bzw. kaum noch.
Bin echt positiv überrascht. Zudem riecht er absolut angenehm, was ich vorher gar nicht von ihm kannte.
Worauf nun dieser rasche Erfolg zurückzuführen ist, weiß ich nicht. Vielleicht die Kombination aus allem.
Es wäre nett, wenn Sie mir nochmal eine Antwort schicken könnten.
Falls es Ihren Rahmen jedoch sprengt, kann ich es auch schon verstehen. Will auch nicht nerven.
Trotzdem nochmal “danke” für das tolle Buch.
Ich habe es auch schon der Turnierwelt empfohlen (Richtern etc.).
Schöne Grüße aus Ostfriesland,
Britta

Mireille Heilig

Hallo Karin,
genau…. ich muß sagen, mit kompletter Ernährungsumstellung und EM Produkte…. ich muß nur noch wenig einschmieren. Manchmal mach ich es auch prophylaktisch denke ich 🙂 Auf jeden Fall ist meine Dicke fit und hat gar keinen Juckreiz…freu. Steht auch ganz normal auf der Koppel…
Vielen Dank! Du hast mir echt geholfen.
Mein Tierarzt sagt, dass Sie der bestaussehendste Ekzemer ist, den er kennt!! 🙂
Liebe Grüße Mireille

Sonja

Hallo Frau Köster,
kann ich bei Ihnen nochmal EMICO Horsecare Flüssig bestellen? Am besten gleich 2 Flaschen. Ungeöffnet hält es ja eine Weile oder?
Die Haut meiner Stute sieht deutlich besser aus und die Mähne fängt sogar langsam an zu wachsen. Ich bin total begeistert. Vielen lieben Dank für Ihre guten und hilfreichen Ratschläge!
Liebe Grüße, Sonja Schmidt

Kristina

Hallo, Frau Köster
Ich habe Ihre Ratschläge beherzigt und wollte mich diesbezüglich einfach mal bei Ihnen melden.
Mein Pferd Nanosch bekommt nun täglich, Micromineral und Huffitness, dazu noch Kräuterleinöl. Ich habe nun noch eine Bestellung für ein Emiko Horsecare Produkt aufgegeben.
Seit circa 2 Wochen bekommt er nun das Futter und ich brauche keine Ekzemerdecke mehr!!!!Diese hat er getragen, da er abends nur noch das rennen und wälzen als Aufgabe hatte und es mit der Decke wirklich besser ging. Erstmals tat ich mich schwer damit, doch!!!er rennt nicht mehr, er wälzt sich nicht mehr ständig!!! er steht einfach, wie die anderen auf der Weide und frisst!!!DANKESCHÖN!!!
Manchmal erwische ich mich abends, wie ich nochmal hinfahre, nur um zu gucken, ob wirklich alles in Ordnung ist, denn ich kann es gar nicht glauben. Seine Stellen sind nicht schlimmer geworden und es sind keine neuen dazu gekommen…
Allerdings schuppt die haut sehr(ich weiß, zeichen der Wundheilung), ich hoffe, dieses verblasst auch noch.
Bis dahin, möchte ich Ihnen erstmal danken und ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und alles Gute..
Lieben Gruss
Kristina und Nanosch

Manuela

Hallo, Karin,
hier ein kleiner Zwischenbericht zu meinem Araber-Berber Maitanit: Obwohl ich noch nicht alles von Dir Vorgeschlagene umgesetzt habe, sondern bislang nur Weidezeit streng limitiere, druchgehend Heu vorlege, Guggis Tropflösung und EM verwende, ist er bislang so gut wie Juckreiz- und Entzündungsfrei. Angesichts der uns (hoffentlich) demnächst anstehenden warmen Sommermonate mit entsprechend anwachsendem Insektendruck habe ich aber nun alles andere auch bestellt und mache konsequent weiter.
Als Ergebnis Deiner Beratung würde ich erst mal festhalten: Ein zufriedenes Pferd und eine zufriedene Besitzerin 🙂
Danke und beste Grüße von
Manuela

Navigation

  • Willkommen
  • Was ist das Sommerekzem?
  • Warum leidet mein Pferd am Sommerekzem?
  • Die Therapie
  • Vor und nach Beginn der Therapie
  • Der Ratgeber
  • Naturprodukte
    • Grundfütterung
    • Entgiftung/Darmreinigung
    • Ergänzungsfuttermittel
    • Effektive Mikroorganismen
    • Hilfreiche Pflegeprodukte
    • Stallhygiene

Facebook

Facebook

Praktischer Ratgeber Sommerekzem



Diese Seite bietet eine praktische Ergänzung zu meinem Ratgeber Sommerekzem, ersetzt diesen aber nicht! Die hier aufgeführten Produkte und Informationen sind also stets im Zusammenhang mit dem Ratgeber zu lesen.

Ratgeber bestellen:

bei Amazon

bei Karin Köster

Partner

Partner

Partner

© 2023 Sommerekzem Therapie

Powered by Esplanade Theme by One Designs and WordPress