Was ist das Sommerekzem?
Das Sommerekzem ist keine unheilbare Krankheit, wie allgemein angenommen wird, sondern auf organischer Ebene in erster Linie eine Stoffwechselstörung. Es findet eine Überempfindlichkeitsreaktion des Organismus der betroffenen Pferde gegen die Inhaltsstoffe des Speichels bestimmter Mücken oder Gnitzen (Culicuides Spezies) statt. Diese Überempfindlichkeitsreaktion kann man auch als überschießende Reaktion des Immunsystems oder als Allergie bezeichnen.
Die Pferde leiden von Frühjahr bis Herbst an extremem Juckreiz verschiedener Hautpartien, scheuern sich Fell, Mähnen- und Schweifhaare ab und kratzen sich ihre Haut wund und blutig – bis hin zu eiternden Wunden. Oftmals zieht das Sommerekzem Allergien gegen andere Stoffe oder auch allergische Atemwegserkrankungen nach sich.
Üblicherweise werden ausschließlich die Symptome des Sommerekzems bekämpft. Wollen wir einen Heilungserfolg erzielen, müssen wir jedoch bei der jeweiligen Ursache der Krankheit ansetzen. Wenn wir nicht die Ursache des Sommerekzems behandeln, werden die Symptome regelmäßig und in zunehmendem Maße wieder auftreten.